Erstmalig diskutieren TeilnehmerInnen aus den Bereichen Medizin, Ingenieurwesen, Design, Meteorologie, Architektur, Psychologie, Theologie, Wirtschaftswissenschaft, Astronomie, Soziologie, Technik, Verkehr-, Stadt- und Raumplanung, Ökonomie, Verhaltensforschung, Biologie und Zukunftsforscher gemeinsam über das Licht der Zukunft und dessen Möglichkeiten und Bedeutungen.
Die Teilnehmer der ZK19 sind sowohl „Zukunftler“ aus innovativen Institutionen der Forschung und Wissenschaft sowie zukunftsorientierten Unternehmen, als auch solche aus der Wirtschaft, Planung und Ausführung. Aber auch aktive Freidenker, die „andere“ Meinungen zur Zukunft des Lichtes in Gesellschaft und Wirtschaft vertreten, sind herzlich willkommen und werden gehört.
Mit namenhaften Vortragenden wie Dr.-Ing. Wolfgang Huhn (Leiter Licht und Sicht bei AUDI AG) und Jörg Bakschas (Change Coach & Design Thinker) haben bereits zwei visionäre Keynote-Speaker zugesagt.
Weitere Beiträge kommen bisher aus den Fraunhofer Instituten Würzburg und Stuttgart, der Academy of Art and Design Basel, dem Institute for Meterology and Climatology Hannover, den Fachbereichen Architektur und Lichttechnik der TU Darmstadt, der Peter Behrens School of Arts Düsseldorf, von Airbus Hamburg, dem Institute of Building Research & Innovation Wien, dem Institute of Ophthalmic Research Tübingen, dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin, der TU Dresden und vielen mehr.
Wir erwarten 200 TeilnehmerInnen // Zukunftler aus verschiedensten Reflexionsfeldern des Lichts.
Aus Innovation entsteht wirtschaftlicher Erfolg! Leisten Sie aktiv Ihren Beitrag und erschaffen Sie Zukunft – für Ihr Unternehmen. Durch Ihre Unterstützung der ZK19 am Internationalen Tag des Lichts 2019 sind Sie Zukunftler und Zukunfts-Mitgestalter.
Die ZK19 erhält keine Förderung durch öffentliche Mittel. Um das Anliegen, die Ziele und die Qualität der ZK19 zu sichern und inhaltlich wertvolle Beiträge sowie unabhängige Moderation der Foren und Diskussionen zu garantieren, benötigen wir Unterstützung.
Mit Ihrer Unterstützung der ZK19 werden Sie Teil eines Deutschland- und Europaweit einmaligen Netzwerks und erhalten neue, transdisziplinäre Kontakte, die Ihrem Haus Vorteile auf dem Markt der Zukunft sichern können. Seien Sie Teil einer neuen, innovativen Zukunftskonferenz und leisten Sie einen aktiven Beitrag zu unserer gemeinsamen und Ihrer Zukunft!
Eine avisierte Überführung der ZK19 in weitergehende, konkrete Zukunftsworkshops ab 2020 sichert Ihrem Unternehmen die Partizipation in einem neuen, langfristig angelegten Zukunftsnetzwerk.
Als Unterstützer der ZK19 wird Ihr Logo auf der Tagungswebseite mit einem Link zu Ihrem Unternehmen erscheinen. Weiterhin dürfen Sie gerne, in einem zu vereinbarenden Umfang, das Logo ZK19 als besonderes Gütemerkmal mitnutzen. Sie dokumentieren damit positives Zukunftsdenken „über den Tellerrand“ hinaus und kommunizieren dies auch. Weitere Möglichkeiten der Unterstützung lassen wir Ihnen gerne in Form eines Sponsoring-Menüs zukommen.
Gerne erstellen wir mit Ihnen gemeinsam Ihr ganz individuelles Sponsoring-Paket. Auch haben Sie die Möglichkeit im Foyer des Hauptvortragsraums eine Standfläche zu mieten, die es Ihrem Unternehmen ermöglicht über aktuelle Themen zu berichten.
Sprechen Sie uns an!
Die ZK19 spricht nicht nur die klassische Lichtbranche an. Auch neue Unternehmungen und solchen aus den (bisherigen) Randbereichen des Lichts kann die ZK19 den Eintritt in Zukunft des Lichts erleichtern. Die LiTG ist mit über 2.000 Mitgliedern die größte unabhängige Plattform in Europa, für „Alle am Licht Interessierten“ und damit auch als Vermittler in Sachen Zukunft bestens aufgestellt.
Unter zukunftskonferenz-licht@litg.de können Sie ein Sponsoring-Menü anfordern oder ihr ganz individuelles Sponsoring-Paket erstellen lassen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden für Unterstützer und Sponsoren Kontingente bereitgehalten, um deren eigenen Führungskräften und Interessenten eine reguläre Teilnahme an der ZK19 zu ermöglichen.
Das Sponsoring-Menü und das Anmeldeformular finden Sie als Download am Ende dieser Seite.